Startseite Blog
11/09/2025
Was ist ein digital asset management (DAM)?
Addiction

In Zeiten der digitalen Transformation sind digitale Inhalte ein echtes Unternehmenskapital. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, braucht es ein System, das schnell, sicher und fehlerfrei funktioniert.
Hier kommt das Digital Asset Management, kurz DAM, ins Spiel.

Ein DAM ist ein zentrales, sicheres Archiv, mit dem Unternehmen sämtliche digitale Inhalte wie Bilder, Dokumente, Audios, Videos oder andere Dateien speichern und verwalten können.
Es ist die effizienteste Lösung zur Organisation des digitalen Unternehmensvermögens. Über eine zentrale Mediathek erhalten nicht nur Mitarbeitende, sondern auch Kunden, Partner und Stakeholder kontrollierten Zugriff auf die digitalen Ressourcen.

Wie funktioniert ein DAM?

Ein Digital Asset Management-System ist ein zentrales Hub für das Management digitaler Dateien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg.

Assets können entweder direkt hochgeladen oder automatisch importiert werden – zum Beispiel über WebDAV, Schnittstellen, Synchronisierungen oder Upload-Funktionen.

Jede Datei kann im DAM mit Metadaten angereichert, kategorisiert und in Workflows eingebunden werden. Zudem lassen sich Regeln und Prozesse definieren, sowie eine klare hierarchische Struktur für die Inhalte aufbauen.

Der Zugriff auf Assets wird über Benutzergruppen und Rollenmodelle geregelt – damit jede Person nur auf das zugreifen kann, was für sie relevant ist.

Die vorteile eines DAM im unternehmen

Studien zeigen, dass über 30 % der Inhalte, mit denen Mitarbeitende täglich arbeiten, aus Multimedia-Dateien bestehen. Ein DAM-System bringt daher messbare Vorteile mit sich:

  • Zentrale Verwaltung
    Alle digitalen Inhalte werden in einer übersichtlichen Mediathek organisiert, indexiert und schnell auffindbar gemacht;
  • Kostensenkung bei der Content-Produktion
    Durch optimierte Wiederverwendung vorhandener Inhalte und die Vermeidung doppelter Arbeiten;
  • Sichere Zugriffssteuerung
    Definieren Sie, wer welche Inhalte sehen, bearbeiten oder weitergeben darf;
  • Effizientere Prozesse
    Workflows werden automatisiert, Freigaben schneller abgewickelt und doppelte Daten vermieden – das spart Zeit und Nerven

Darüber hinaus lässt sich ein DAM problemlos mit PIM-Systemen, Webanwendungen, Apps oder digitalen Kataloglösungen integrieren.

Für wen ist ein DAM sinnvoll?

Ein Digital Asset Management-System bringt echten Mehrwert für verschiedene Abteilungen:

  • Marketing
    Kann digitale Inhalte schnell und einfach verwalten, mit internen Teams, Agenturen und Designpartnern teilen – und so die Markenpräsenz stärken.
  • Kreativteams (Fotografen, Designer, Videoproduzenten…)
    Profitieren von klar strukturierten Medien, einfachen Freigabeprozessen, Versionierung und einer konsistenten Markenkommunikation.
  • IT-Abteilung
    Reduziert Aufwand bei Dateiverwaltung, eliminiert FTP-Se
  • Vertrieb
    Hat jederzeit und überall Zugriff auf aktuelles Material, kann es direkt einsetzen und so gemeinsam mit dem Marketing die Brand Consistency stärken.